Wie geteilte Führung erfolgreich werden kann
In den letzten Jahren hat sich immer mehr die Erkenntnis durchgesetzt, dass die klassische Führungskraft in einer hierarchischen Organisation überladen ist mit multiplen Aufgaben und Verantwortungen, die von einem einzelnen Menschen kaum zu bewältigen sind. Die Ableitung daraus sind dann häufig verschiedenste Konzepte, Führung nach spezifischen Kategorien, in denen Orientierung gegeben werden soll, aufzugliedern. Die Implementierung in den Organisationen zeigt sich dann als nicht so einfach, was nicht selten zu einem Rückfall in die althergebrachten Führungsmuster führt. In unserer Organisation leben wir ein zergliedertes Führungskonzept seit 10 Jahren. Es startete vorsichtig und entwickelte sich zu einem Rückgrat der Organisation, das nicht stagniert aber auch im Kern nicht mehr in Frage gestellt wird. Aus dieser Erfahrung heraus möchte ich mit Euch anhand von praktischen Beispielen sowohl die Erfolgskonzepte als auch die Muster des Scheiterns geteilter Führungskonzepte diskutieren!
Dr. Stefan Barth war Berater, Start-Up Mitgründer, Mitglied der Geschäftsleitung eines TecDAX-Unternehmens, Einzelunternehmer. Aus der Welt des klassischer Führung kommend veränderte er seine Haltung und fand seine neue Rolle in der Unterstützung agiler Transformationen und der Steuerung von agilen Organisationen. Seit 2013 ist er COO des Digitalisierungsdienstleisters Qvest Digital AG. Hier treibt er die agile Transformation der Organisation voran und trägt sein Know-How nach außen.
