Wie (er)findet man die Zukunft der Polizeiarbeit?
Die mehr als 8.000 Mitarbeitenden des Bundeskriminalamts sind national und international tätig, um länderübergreifend Kriminalität zu bekämpfen und für die Sicherheit von Bürgern und der Regierung zu sorgen. Dafür braucht es Flexibilität, Teamgeist, Mut und eine große Portion cleveres Denken. Denn selten arbeitet das organisierte Verbrechen nach dem, was im Lehrbuch steht.
Um der dunklen Seite der Macht immer einen Schritt voraus zu sein, muss sich auch das Bundeskriminalamt ständig weiterentwickeln. Hierfür wurden die „Zukunftswerkstätten” in Wiesbaden und Berlin entwickelt. Das Ziel dieser auch optisch ganz besonderen Orte ist es, Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenzubringen und mit modernen Arbeitsmethoden die Themen „Innovation” sowie „moderne Führung” für die Polizeiarbeit greifbar zu machen.
Wir versprechen: Einen Einblick in die Zukunftswerkstätten, deren partizipative Entstehung – und einen hautnahen Bericht, wie sich Change bei der Polizei anfühlt.
Jørn Rings Experte für New Work und Transformation im Büro. Er ist Moderator, Speaker und Autor – und unterrichtet unter anderem Entrepreneurship an zwei staatlichen Hochschulen. In seinem Podcast „Jenseits des Kickers” trifft er Menschen, die sich mit ihrer Unternehmenskultur auf den Weg in die Zukunft gemacht haben. Neben seiner Geschäftsführertätigkeit bei ‘NEU – Gesellschaft für Innovation’ ist er Mitinitiator des New Work Lab in Düsseldorf und des Aktionsnetzwerks „Zukunft der Arbeit”.
Alexa Fuhren hat mehr als 10 Jahre in internationalen Unternehmen Personalbereiche neu aufgebaut und weiterentwickelt. Seit 4 Jahren begleitet sie als Referatsleiterin innovative HR-Veränderungsprozesse im Bundeskriminalamt.
